Schulungen
Für die Betreuung und fachliche Begleitung der Ausstellung ist eigenes Personal der entleihenden Institution erforderlich. Die Teilnahme von mindestens zwei Fachkräften der ausstellenden Institution an einer Schulung ist daher Voraussetzung für die verbindliche Buchung und Ausleihe der Ausstellung.
Die Schulungen richten sich an Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen und Fachkräfte aus Schulen, Jugend- und Gesundheitsämtern, der Jugendhilfe, aus den Mädchen- und Frauenberatungsstellen, den Beratungsstellen der Sucht- und Erziehungshilfen, Kliniken und anderen Einrichtungen der psychosozialen Versorgung.
Interessierte werden in einer eintägigen praxisorientierten Schulung in das interaktive Konzept des Projektes eingeführt. Fachliche Informationen über Essstörungen und Hinweise zum Umgang mit Betroffenen sind dabei ebenso Thema wie das kreative Arbeiten mit verschiedenen Medien (Liedern, Porträts, Schatzkisten) der Ausstellung. Mit der Schulung erwerben die Teilnehmer*innen die Qualifikation, die Ausstellung als Multiplikatoren zu begleiten und eigenverantwortlich vor Ort die Ausstellungsinhalte zu vermitteln.
Pro Jahr finden jeweils zwei überregionale Präsenzschulungen (NRW) in Bonn oder Grevenbroich sowie zwei Basis-Schulungen ONLINE statt .
Nächste Schulungstermine:
Überregionale Basis-Schulung:
Termin: Donnerstag, 09. März 2023
Uhrzeit: 10.00 – 16.30 Uhr
Ort: update – Fachstelle für Suchtprävention – Kinder-, Jugend-, Elternberatung der Ambulanten Suchthilfe (Caritas/Diakonie) Uhlgasse 8, 53127Bonn
Teilnahmegebühr:
45,00 € (gefördert von der AOK Rheinland/Hamburg)
Schulungsunterlagen, Getränke und Mittagessen inclusive
Referentinnen:
Stephanie Lahusen (Projektleiterin) und Jasmin Friedrich (regionale Projektkoordinatorin)
Teilnahmebegrenzung: 12 Teilnehmer*innen
Weitere Informationen: 2023 Ausschreibung Basis-Schulung Bonn
Basis-Schulung online:
Die Online-Schulung kann ab dem 20. März 2023 bearbeitet werden. Ab diesem Zeitpunkt ist die asynchrone Bearbeitung der Inhalte auf dem Online-Portal möglich. Sie können die Kurseinheiten in diesem Zeitraum zeit- und ortsunabhängig in Ihrem eigenen Tempo bearbeiten.
Abgeschlossen wird der Kurs durch eine gemeinsame Videokonferenz – diese findet statt am Donnerstag, 20. April 2023 von 18 – 20 Uhr. Sie erhalten dort Tipps zur Durchführung der Ausstellung sowie die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Teilnahme an dieser Abschlussveranstaltung ist für den Erhalt des Zertifikats, welches zur Ausleihe der Ausstellung berechtigt, zwingend erforderlich. Stellen Sie daher bitte vor Ihrer Anmeldung sicher, dass Sie an diesem Termin teilnehmen können.
Teilnahmegebühr:
45,00 € (gefördert von der AOK Rheinland/Hamburg)
Schulungsunterlagen inclusive
Referentinnen:
Stephanie Lahusen (Projektleiterin) und Anna-Sophia Feuerbach (Projektassistentin und Peer-Beraterin)
Teilnahmebegrenzung: 8 Teilnehmer*innen
Weitere Informationen: 2023 Ausschreibung Basis-Schulung Online 1